Restless Legs Syndrom
Dr. Oliver Ploss Lesezeit:

Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine neurologische Erkrankung, die durch eine Fehlregulation im Nervensystem verursacht wird.
Die Symptome, die durch das Restless-Legs-Syndrom hervorgerufen werden, sind besonders belastend, da sie vor allem abends und nachts auftreten und den Schlaf sowie die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen.

Um externe HTML-Inhalte anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist das Restless-Legs-Syndrom?

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, die durch einen unangenehmen Bewegungsdrang in den Beinen gekennzeichnet ist. Betroffene verspüren vor allem abends oder nachts ein starkes Bedürfnis, die Beine zu bewegen, um unangenehme Empfindungen zu lindern. Dies kann den Schlaf erheblich stören und die Lebensqualität beeinträchtigen.

Ursachen des Restless-Legs-Syndroms

Die genauen Ursachen von RLS sind noch nicht vollständig geklärt. Häufig wird eine Fehlregulation im Nervensystem angenommen, die unter anderem mit einem Mangel an Dopamin, einem wichtigen Botenstoff im Gehirn, zusammenhängt.
Folgende Faktoren können das Restless-Legs-Syndrom begünstigen oder auslösen:

Symptome des Restless-Legs-Syndroms

Typische Symptome sind:

Behandlungsmöglichkeiten

Eine Heilung des Restless-Legs-Syndroms ist bislang nicht möglich, jedoch kann die Behandlung die Symptome deutlich lindern:

Tipps für den Alltag bei Restless Legs

Regelmäßige Bewegung

Regelmäßige Bewegung

Leichte sportliche Aktivitäten wie Spaziergänge oder Dehnübungen können Beschwerden lindern.

Schlafhygiene verbessern

Schlafhygiene verbessern

Ein fester Schlafrhythmus, ein ruhiges Schlafzimmer und das Vermeiden von Bildschirmen vor dem Schlafengehen helfen, die Schlafqualität zu steigern.

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken

Yoga, Meditation oder warme Bäder am Abend können beruhigend wirken und den Bewegungsdrang reduzieren.

Fazit

Das Restless-Legs-Syndrom ist eine belastende neurologische Erkrankung, die vor allem nachts den Bewegungsdrang und unangenehme Empfindungen in den Beinen verursacht. Obwohl die Ursachen vielfältig sind und eine Heilung aktuell nicht möglich ist, kann eine gezielte Behandlung die Symptome deutlich lindern und die Lebensqualität verbessern. Wer Beschwerden bemerkt, sollte frühzeitig einen Arzt aufsuchen, um die richtige Diagnose und Therapie zu erhalten.

FAQ – Fragen zum Restless-Legs-Syndrom

1. Ist das Restless-Legs-Syndrom gefährlich?

Nein, das Syndrom ist nicht lebensbedrohlich, kann aber die Lebensqualität durch Schlafstörungen erheblich beeinträchtigen.

2. Wie wird das Restless-Legs-Syndrom diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch eine ausführliche Anamnese, Untersuchung und oft durch den Ausschluss anderer Erkrankungen. Manchmal wird auch der Eisenstatus überprüft.

3. Kann das Restless-Legs-Syndrom auch Kinder betreffen?

Ja, obwohl es meist Erwachsene betrifft, können auch Kinder und Jugendliche betroffen sein, vor allem bei familiärer Veranlagung.

4. Hilft Bewegung wirklich gegen RLS?

Ja, moderate Bewegung und gezielte Dehnübungen können die Symptome oft lindern.

5. Gibt es Hausmittel, die bei RLS helfen?

Warme Bäder, Massagen und Entspannungstechniken können die Beschwerden verringern, sollten aber idealerweise mit ärztlicher Behandlung kombiniert werden.

Kontakt

Online Termine buchen