Notfall- & Erste-Hilfe
Im Ernstfall zählt jede Minute. Auf dieser Seite finden Sie wichtige Notfalltipps, Notrufnummern und Handlungsempfehlungen, damit Sie in kritischen Situationen schnell und richtig reagieren können.
Sofort-Hilfe: Die wichtigsten Notrufnummern
112 - Europäische Notrufnummer für Rettungsdienst & Feuerwehr
110 - Polizei
116 117 - Ärztlicher Bereitschaftsdienst (weitere Infos hier)
Giftnotruf - weitere Informationen finden Sie hier.
Allgemeine Notfälle
Herzinfarkt: Sofort 112 rufen, Patient:in beruhigen, enge Kleidung öffnen, falls bewusstlos: stabile Seitenlage oder Wiederbelebung einleiten.
Schlaganfall: Plötzliche Sprachstörungen, Lähmungen oder Sehstörungen → sofort 112 wählen.
Atemnot & Asthma: Betroffene aufrecht hinsetzen, Atemwege freihalten, Notfallmedikamente einsetzen, bei Verschlechterung sofort Notruf.
Verletzungen & Blutungen
Schnitt- und Schürfwunden: Reinigen, desinfizieren, steril abdecken.
Starke Blutungen: Druckverband anlegen, verletzte Stelle hochlagern, Notruf absetzen.
Verbrennungen 1. Grades: Unter fließendes, kühles Wasser halten (mind. 10 Minuten), sterile Abdeckung, keine Hausmittel.
Vergiftungen & akute Einnahmen
Medikamente, Chemikalien, Lebensmittel: Sofort Giftnotruf anrufen, keine Eigenmedikation oder Erbrechen auslösen, Verpackung des verschluckten Stoffes bereithalten.
Giftnotruf kontaktieren: Bei jedem Verdacht einer ernsthaften Vergiftung.
Allergische Reaktionen
Anaphylaxie erkennen: Atemnot, Schwellungen im Gesicht/Hals, Kreislaufprobleme.
Notfallset einsetzen: Adrenalin-Autoinjektor sofort anwenden, 112 rufen.
Erste Hilfe bei Kindern
Verschlucken/Ersticken: Husten lassen, wenn möglich; bei Atemnot: Rückenklopfen.
Fieberkrämpfe: Kind auf die Seite legen, Anfallsdauer beobachten, Notruf bei Anfällen über 5 Minuten.
Verletzungen: Wunden wie bei Erwachsenen versorgen, kindgerechte Pflaster/Verbände nutzen.
Sonstige Notfälle
Bewusstlosigkeit: Atmung prüfen, stabile Seitenlage oder Wiederbelebung starten.
Insektenstiche/Zeckenbisse: Stichstelle kühlen, Zecken fachgerecht entfernen, bei Allergie oder Beschwerden ärztliche Hilfe.
Unterkühlung/Hitzschlag: Patient:in langsam erwärmen oder an kühlen Ort bringen, Flüssigkeit zuführen, bei schweren Symptomen 112 rufen.
Erste-Hilfe-Tipps für Zuhause
Erste-Hilfe-Set
Ein gut ausgestattetes Set mit Pflastern, Verbänden und Desinfektionsmittel sollte immer griffbereit und aktuell sein.
Notfallmedikamente
Wichtige Medikamente wie Asthmaspray oder Allergieset gut sichtbar aufbewahren und allen im Haushalt bekannt machen.
Auffrischungskurse
Regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen, um Ihr Wissen aufzufrischen und im Ernstfall sicher reagieren zu können.
Fazit – Sicherheit für Sie & Ihre Familie
Durch gezielte Notfallmaßnahmen können Sie im Ernstfall Leben retten. Speichern Sie die wichtigsten Nummern, halten Sie ein Erste-Hilfe-Set bereit und bleiben Sie handlungsfähig – zuhause wie unterwegs.
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Erste-Hilfe-Zubehör. Sie können bequem online bestellen oder sich in einer unserer Apotheken vor Ort persönlich beraten lassen.
Zu den MEDICON Standorten Zum MEDICON Shop
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Notfall- & Erste-Hilfe
1. Welche Notrufnummern sollte ich im Ernstfall kennen?
Die wichtigste Nummer ist 112 – hier erreichen Sie Rettungsdienst und Feuerwehr in ganz Europa. Außerdem sollten Sie die 110 für die Polizei, die 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst und die Nummer der zuständigen Giftnotrufzentrale kennen.
2. Wie erkenne ich einen Schlaganfall?
Typische Anzeichen sind plötzlich auftretende Sprachstörungen, Lähmungen oder Sehstörungen. Bei diesen Symptomen gilt: sofort 112 wählen – jede Minute zählt.
3. Was gehört in ein Erste-Hilfe-Set für Zuhause?
Ein vollständiges Set enthält Pflaster, sterile Kompressen, Verbände, Schere, Handschuhe, Desinfektionsmittel sowie eine Anleitung für Sofortmaßnahmen. Prüfen Sie regelmäßig, ob alle Materialien vollständig und haltbar sind.
4. Wie handle ich bei einer allergischen Reaktion?
Bei Atemnot, Schwellungen im Gesicht oder Kreislaufproblemen sofort den Notruf absetzen. Falls ein Notfallset mit Adrenalin vorhanden ist, dieses direkt einsetzen.
5. Sollte ich einen Erste-Hilfe-Kurs machen?
Ja, unbedingt. Ein Erste-Hilfe-Kurs vermittelt wichtige Handgriffe, die im Ernstfall Leben retten können. Es empfiehlt sich, das Wissen alle paar Jahre durch einen Auffrischungskurs zu erneuern.