Obstruktive Bronchitis bei Kindern
Lesezeit:

Obstruktive Bronchitis bei Kindern – Ursachen, Symptome und Behandlung

Die obstruktive Bronchitis ist eine besondere Form der Bronchitis, bei der sich die entzündeten Bronchien zusätzlich verengen (Obstruktion). Dadurch haben Kinder Schwierigkeiten beim Atmen, es kommt zu pfeifenden Atemgeräuschen und Atemnot. Vor allem Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter sind besonders häufig betroffen, da ihre Atemwege noch sehr eng und empfindlich sind.

Ursachen

Symptome

Behandlungsmöglichkeiten

3 Tipps zur Linderung

Rauchfreie Umgebung

Rauchfreie Umgebung

Schon kleine Mengen Zigarettenrauch reizen die Bronchien von Kindern stark. Deshalb sollte weder in der Wohnung noch im Auto geraucht werden – so lassen sich Rückfälle und stärkere Beschwerden vermeiden.

Raumluft befeuchten

Raumluft befeuchten

Trockene Luft verschlimmert Husten und Atemnot. Ein Luftbefeuchter, feuchte Tücher auf der Heizung oder Schalen mit Wasser im Kinderzimmer sorgen für angenehmere Luft und erleichtern das Atmen.

Leichte Bewegung nach der Akutphase

Leichte Bewegung nach der Akutphase

Wenn die akuten Beschwerden nachlassen, helfen Spaziergänge an der frischen Luft oder leichte Spiele, die Lunge zu stärken. Wichtig: keine Überanstrengung, langsam wieder in Bewegung kommen.

Fazit

Die obstruktive Bronchitis tritt bei Kindern häufig auf und kann Eltern sehr beunruhigen. Mit der richtigen Behandlung lässt sie sich jedoch meist gut kontrollieren. Wichtig ist, frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen – besonders bei Atemnot, starker Schwäche oder anhaltendem Fieber. Mit Medikamenten, Inhalationen und einer gesunden Umgebung können Beschwerden gelindert und Rückfälle verhindert werden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der Unterschied zwischen normaler und obstruktiver Bronchitis?

Bei der normalen Bronchitis sind die Bronchien entzündet. Bei der obstruktiven Form verengen sie sich zusätzlich – Kinder bekommen dadurch schneller Atemnot und pfeifende Atemgeräusche.

2. Ist obstruktive Bronchitis ansteckend?

Die Erkrankung selbst nicht, aber die auslösenden Viren schon. Deshalb ist sorgfältige Hygiene, besonders Händewaschen, wichtig.

3. Wie lange dauert eine obstruktive Bronchitis bei Kindern?

In der Regel 1 – 2 Wochen, manchmal hält der Husten etwas länger an.

4. Kann obstruktive Bronchitis chronisch werden?

Ja, vor allem wenn Kinder häufig betroffen sind oder regelmäßig Reizen wie z.B. Rauch ausgesetzt sind.

5. Wann sollte ich zum Arzt?

Bei Atemnot, hohem Fieber, Trinkschwäche oder wenn die Beschwerden länger als zwei Wochen bestehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ihre MEDICON Apotheke – persönlich & online gerne für Sie da

Egal, ob Sie schnelle Hilfe vor Ort benötigen oder Ihre Medikamente bequem von zu Hause bestellen möchten – wir sind gerne für Sie da.
Kommen Sie in eine unserer MEDICON Apotheken vor Ort oder besuchen Sie unseren Online-Shop mit großer Auswahl an Produkten für Ihre Gesundheit.

Zu den MEDICON Standorten     Zum Online-Shop

Kontakt

Online Termine buchen