Gürtelrose
Lesezeit:

Gürtelrose: Ursachen, Symptome und Behandlung

Gürtelrose, auch Herpes Zoster, ist eine schmerzhafte Viruserkrankung, verursacht durch das gleiche Virus wie Windpocken – das Varizella-Zoster-Virus. Diese Infektion tritt oft bei Menschen auf, die bereits Windpocken hatten, da das Virus nach Abklingen der Windpocken im Körper verbleibt und Jahre später als Gürtelrose wieder aktiv werden kann. In diesem Ratgeber klären wir die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Gürtelrose und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Beschwerden lindern und die Heilung unterstützen können.

Ursachen von Gürtelrose

Die Erkrankung wird durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus verursacht, das nach einer Windpockeninfektion im Körper inaktiv in den Nervenzellen verbleibt. Mögliche Auslöser der Reaktivierung sind:

Symptome der Gürtelrose

Die Symptome treten meist in einem bestimmten Hautbereich, dem sogenannten Dermatom, auf und folgen dem Verlauf eines Nervs. Zu den typischen Symptomen gehören:

Behandlung der Gürtelrose

Die Behandlung zielt darauf ab, die Beschwerden zu lindern, die Heilung zu fördern und Komplikationen zu verhindern. Mögliche Behandlungsansätze sind:

Tipps zur Linderung und Vorbeugung von Gürtelrose

Immunsystem stärken bei Gürtelrose

Immunsystem stärken

Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßiger Bewegung stärkt das Immunsystem.

Stress reduzieren bei Gürtelrose

Stress reduzieren

Versuchen Sie, Stress zu vermeiden oder zu reduzieren. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können dabei helfen.

Impfung gegen Gürtelrose

Impfung

Für Menschen über 50 Jahre und Personen mit einem geschwächten Immunsystem ist eine Gürtelrose-Impfung empfehlenswert.

Fazit

Gürtelrose ist eine schmerzhafte Erkrankung, die vor allem bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auftritt. Frühzeitige Behandlung kann die Heilungsdauer verkürzen und Komplikationen vorbeugen. Bei rechtzeitiger Diagnose und Unterstützung des Immunsystems lässt sich die Krankheit gut in den Griff bekommen. Sollten Sie Anzeichen dieser Hauterkrankung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder lassen Sie sich in Ihrer MEDICON Apotheke beraten.

Das Team der MEDICON Apotheken steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, um Sie bei der Vorbeugung und Behandlung bestmöglich zu unterstützen.

Zu den MEDICON Standorten  Zum MEDICON Shop

FAQ zur Gürtelrose

1. Was verursacht Gürtelrose?

Sie wird durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus ausgelöst, das nach einer Windpockeninfektion im Körper verbleibt.

2. Wie kann ich das Risiko einer Gürtelrose senken?

Ein starkes Immunsystem, die Reduktion von Stress und eine Impfung können helfen, das Risiko zu verringern.

3. Ist Gürtelrose ansteckend?

Die Hautkrankheit selbst ist nicht direkt ansteckend, jedoch kann das Varizella-Zoster-Virus bei Kontakt mit den Bläschen eine Windpockeninfektion bei Menschen ohne Immunität auslösen.

4. Wie lange dauert die Gürtelrose?

Die Dauer variiert, meist heilt sie innerhalb von 2-4 Wochen ab. Schmerzen können jedoch länger anhalten.

5. Kann Gürtelrose wieder auftreten?

Ja, in seltenen Fällen kann sie erneut auftreten, besonders wenn das Immunsystem geschwächt ist.

Kontakt

Online Termine buchen