-
Rundherum gesund und fit
Fußpilz – Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Fußpilz (Tinea pedis) ist eine der häufigsten Hautinfektionen überhaupt. Er wird durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht und breitet sich besonders in warmen, feuchten Umgebungen schnell aus. Unbehandelt kann Fußpilz auf andere Hautbereiche oder die Nägel übergehen, ist aber mit der richtigen Therapie gut in den Griff zu bekommen.
Ursachen
Die häufigsten Auslöser und Risikofaktoren sind:
Ansteckung durch Kontakt – z. B. in Schwimmbädern, Fitnessstudios oder Gemeinschaftsduschen.
Feucht-warmes Klima – verschwitzte Füße in luftundurchlässigen Schuhen bieten Pilzen ideale Bedingungen.
Kleine Hautverletzungen – erleichtern das Eindringen der Pilzerreger.
Geschwächtes Immunsystem – erhöht die Anfälligkeit für Infektionen.
Diabetes mellitus – kann das Risiko zusätzlich steigern.
Symptome
Typische Anzeichen von Fußpilz sind:
Juckreiz – oft zwischen den Zehen besonders stark.
Rötung & Schuppung – entzündete, gereizte Hautpartien.
Aufgeweichte Haut – vor allem in den Zehenzwischenräumen.
Bläschenbildung – in manchen Fällen mit Flüssigkeit gefüllt.
Risse & Schmerzen – bei fortgeschrittener Infektion.
Behandlungsmöglichkeiten
Antimykotische Cremes, Gele oder Sprays – töten den Pilz ab oder hemmen sein Wachstum.
Konsequente Anwendung – auch nach Abklingen der Symptome noch 1–2 Wochen fortführen, um Rückfälle zu vermeiden.
Täglicher Sockenwechsel – Socken bei mindestens 60 °C waschen.
Schuhe desinfizieren – um erneute Infektionen zu verhindern.
Haut trocken halten – besonders zwischen den Zehen.
3 Tipps zur Vorbeugung
Atmungsaktive Schuhe & Socken
Tragen Sie Baumwoll- oder Funktionssocken und wechseln Sie diese täglich. Schuhe sollten gut belüftet sein.
Füße trocken halten
Nach dem Duschen gründlich abtrocknen, auch zwischen den Zehen. Feuchtigkeit begünstigt Pilzwachstum.
Schutz in öffentlichen Bereichen
In Schwimmbädern, Saunen oder Fitnessstudios immer Badeschuhe tragen, um direkten Hautkontakt mit dem Boden zu vermeiden.
Fazit
Fußpilz ist lästig, aber gut behandelbar. Eine schnelle und konsequente Therapie verhindert, dass sich der Pilz ausbreitet oder immer wiederkehrt. Vorbeugung ist dabei genauso wichtig wie die Behandlung selbst – besonders, wenn Sie oft in feucht-warmen Umgebungen unterwegs sind.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Ist Fußpilz ansteckend?
Ja, er wird durch direkten Hautkontakt oder indirekt über kontaminierte Oberflächen übertragen.
2. Wie lange dauert die Behandlung?
In der Regel 2–4 Wochen, abhängig von Ausmaß und Therapieform.
3. Hilft Hausmittel gegen Fußpilz?
Hausmittel können die Beschwerden lindern, ersetzen aber keine wirksame antimykotische Behandlung.
4. Kann Fußpilz auf die Nägel übergehen?
Ja, eine unbehandelte Infektion kann Nagelpilz verursachen, der deutlich schwerer zu behandeln ist.
5. Wann sollte ich zum Arzt?
Wenn die Symptome trotz Behandlung nicht abklingen, die Infektion großflächig ist oder sich ausbreitet.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Herz, Kreislauf & Gefäße Bluthochdruck
28.04.2024
Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung, die ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann. Ihre MEDICON Apotheke steht Ihnen mit Rat zur Seite.
-
Erkältung und Grippe Erkältung vorbeugen
28.04.2024
Erkältung vorbeugen: Schnupfen, Husten, Heiserkeit – das Immunsystem ist stärker belastet und der Körper ist anfälliger für Erkältungen.
-
Haus- und Reiseapotheke Rundherum gesund und fit Trockene Augen
28.04.2024
Trockene Augen sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft und verschiedene Ursachen haben kann. Lesen Sie hier, was Sie dagegen tun können.
Ihre MEDICON Apotheke – persönlich & online gerne für Sie da
Egal, ob Sie schnelle Hilfe vor Ort benötigen oder Ihre Medikamente bequem von zu Hause bestellen möchten – wir sind gerne für Sie da.
Kommen Sie in eine unserer MEDICON Apotheken vor Ort oder besuchen Sie unseren Online-Shop mit großer Auswahl an Produkten für Ihre Gesundheit.
Zu den MEDICON Standorten Zum Online-Shop