
Handhygiene - Saubere und gesunde Hände
Hände sollten gründlich und regelmäßig gewaschen werden. Es ist die einfachste vorbeugende Maßnahme, um sich vor Krankheitserregern zu schützen.
Wann sollten Sie Ihre Hände waschen?
- dem nach Hause kommen
- einem Toilettengang
- dem Naseputzen, Niesen oder Husten
- Kontakt mit Müll
- Kontakt mit Tieren oder Tierfutter
- Wechseln von Windeln
- dem Essen
- dem Umgang mit Medikamenten oder Kosmetik
- der Zubereitung von Mahlzeiten, sowie öfter zwischendurch
- dem Kontakt mit Kranken
- Kontakt mit oder Behandlung von Wunden
Wie sollten Sie Ihre Hände waschen?
- Halten Sie die Hände zuerst unter fließendes Wasser und feuchten Sie diese an. Das Wasser darf nach Belieben warm sein.
- Nun werden die Hände gründlich eingeseift. Nehmen Sie sich dafür mindestens 30 Sekunden Zeit. Dabei sollten auch Daumen, Handrücken, Zwischenräume und Fingernägel einbezogen werden. Flüssigseifen sind hygienischer als Seifenstücke.
- Spülen Sie den Seifenschaum unter fließendem Wasser gut ab.
- Oft wird das richtige Händetrocknen unterschätzt. Doch auf feuchten Händen halten sich mehr Keime, als auf trockenen Händen. Zu Hause sollte jeder sein eigenes Handtuch benutzen.
- Wenn Sie unter trockener Haut leiden oder Ihre Hände pflegen möchten, eignet sich zur Regeneration eine rückfettende und feuchtigkeitsspendende Creme.
Unsere 6 Tipps für eine gründliche Handhygiene
- Waschen oder desinfizieren Sie Ihre Hände nicht zu oft. Desinfektionsmittel töten auch die Keime ab, die der Körper zur Stärkung des Immunsystems benötigt.
- Achten Sie auf die Seifenart. Normale Kernseife ist alkalisch, also sauer und greift den Säureschutzmantel der Haut an. Am besten sind milde Seifen mit neutralem pH-Wert. Die meisten dieser Produkte sind gleichzeitig rückfettend.
- Wechseln Sie das Handtuch wöchentlich. Es sollte bei 60 Grad gewaschen werden.
- In öffentlichen Einrichtungen sollten Sie Papiertücher einem elektrischen Warmluft- oder Drucklufthandtrockner vorziehen, da diese sehr viele Keime durch die Luft wirbeln. Papiertücher können beim Abtrocknen die noch im Wasser befindlichen Keime besser abreiben.
- Legen Sie Schmuck vor dem Waschen ab. Unter Armbanduhren, Armbändern oder Ringen ist das Bakterienwachstum durch angelagerte Feuchtigkeit begünstigt.
- Tragen Sie Nagellack mit Vorsicht. Unter dem Lack sammeln sich Bakterien an. Gerade im Krankenhaus sollte deshalb auf Nagellack verzichtet werden.